Wer bereits ein Mail-System für den Versand und Empfang von E-Mails aufgesetzt hat, weiß, dass das je nach Funktionsumfang viel Arbeit sein kann. Wenn nicht nur ein Host E-Mails verschicken soll, sondern mehrere, kann es sich lohnen, einen zentralen Mailserver als “Mail-Gateway” zu nutzen. Das bedeutet: Für den Versand von E-Mails in das Internet und den Empfang aus dem Internet ist nur dieser eine Mailserver zuständig. Alle weiteren Hosts (“externe Hosts”) benötigen keine aufwendige Mailserver-Konfiguration, sondern kommen mit einer Minimalkonfiguration aus, welche es ihnen erlaubt, beim Versand auf das Gateway zurückzugreifen. DKIM, SPF und weitere Versand-spezifische Merkmale müssen dann nur auf dem Gateway eingerichtet und gewartet werden.
Ziel dieser für Debian 9 “Stretch” aktualisierten Anleitung ist ein fertig installierter und konfigurierter Mailserver auf einem eigens dafür bereitgestellten Host. Der Beitrag basiert im wesentlichen auf dem zuvor für Ubuntu 16.04 vorgestellten Setup. In dieser aktualisierten Version wird statt eines Amavis-Spamassassin-Razor Stacks und OpenDKIM allerdings Rspamd genutzt, um die Komplexität und Fehleranfälligkeit des Setups zu reduzieren und gleichzeitig von der hervorragenden Funktion des Rspam Daemons zu profitieren. Außerdem wurden in diese Anleitung einige kleine Verbesserungen eingebracht, die mir von Lesern in den letzten Monaten vorgeschlagen wurden.
Wie auch in den letzten Versionen ist mir wichtig, die Funktionsweise und das Zusammenspiel der Mailserver-Komponenten so zu erklären, dass das Mailsystem als solches in den Grundzügen verstanden werden kann. Ich setze dabei grundlegende Kenntnisse im Bereich Linux-Server voraus; trotzdem ist dieser Guide auch für Anfänger geeignet, die Interesse und Zeit mitbringen.
Im Frühjahr 2014 habe ich meine erste ausführliche Anleitung zur Einrichtung eines einfachen Mailservers mit Postfix und Dovecot auf diesem Blog veröffentlicht. Viele Leser sind so erfolgreich zu ihrem privaten oder geschäftlichen Mailserver gekommen. Nachdem nun zwei Jahre vergangen sind und sich mittlerweile auch mein eigenes Setup geändert hat, will ich euch mit diesem Beitrag eine neue, aktualisierte Anleitung für einen Mailserver mit erweiterten Funktionen vorstellen.