Prosody ist ein inzwischen weit verbreiteter und moderner XMPP-Server, der durch zahlreiche Module erweitert werden kann. Geschrieben ist Prosody in der Skriptsprache Lua. Zur Installation habe ich vor 3 Jahren schon einmal eine Anleitung geschrieben. Dieser Beitrag soll die etwas veraltete Version ersetzen.
Voraussetzungen vServer oder Rootserver mit Ubuntu 14.04 oder höher Möglichkeit, valide TLS-Zertifikate auszustellen, z.B. über Let’s Encrypt Eigene Domain + Zugriff auf zugehörige DNS-Records Grundkenntnisse im Umgang mit Ubuntu Server, DNS, TLS-Zertifikaten, MySQL Annahmen Verwendete XMPP-Domain: xmppserver.
Meine Server verfügen seit ein paar Wochen über lokale, nur vom DNS Root abhängige DNS-Resolver, die auch DNSSEC beherrschen. Der Vorteil: DNS-Ergebnisse lassen sich lokal cachen und man muss weniger auf externe Infrastruktur vertrauen. Das verbessert Datenschutz und Sicherheit. Die DNS-Anfragen werden direkt an einen der DNS-Rootserver gestellt und von dort aus aufgelöst. Der kleine DNS-Resolver “Unbound” ist perfekt als lokaler Resolver geeignet und mit wenigen Kommandos einsatzbereit:
apt install unbound Eigentlich könnte die Anleitung an dieser Stelle schon fast zu Ende sein, denn nach der Installation horcht der Resolver lokal bereits auf Port 53 und beherrscht auch schon DNSSEC.
Neben der Verfügbarkeit und der verfügbaren Hardwareressourcen spielt bei der Wahl des richtigen Server-Pakets bei einem Hoster natürlich auch die Netzanbindung eine bedeutende Rolle. Nur mit einer schnellen und zuverlässigen Anbindung lassen sich Fluten von Anfragen bewältigen. Da bei Hostern hier und da gerne getrickst oder nicht die erwartete Leistung bereitgestellt wird, ist ein kurzer Test der Netzwerk-Bandbreite zu empfehlen.
FĂĽr Desktop-Computer und Smartphones wird gerne das speedtest.net Netzwerk zusammen mit der gleichnamigen Website genutzt.
OpenSSL bringt umfassende Werkzeuge mit, um eine eigene, kleine Certificate Authority (CA) betreiben zu können. Die Nutzung einer eigenen CA ist besonders dann sinnvoll, wenn mehrere Dienste über SSL/TLS kostenlos abgesichert werden sollen. Neben dem Nachteil, dass die eigene CA vor Benutzung zuerst auf den Clientrechnern bekannt gemacht werden muss, gibt es aber auch einen Vorteil: Mit einer CA unter der eigenen Kontrolle ist man im Zweifel auf der sicheren Seite: In den letzten Jahren wurden immer wieder Fälle bekannt, in denen große Certificate Authorities falsche Zertifikate ausgestellt haben.