Im Manual Mode des Let’s Encrypt Referenzclients muss jede Domain über eine individuelle Datei im Unterverzeichnis /.well-known/acme-challenge/ derselben Domain bestätigt werden. Bei vielen Domains bremst das Wechseln zwischen den Verzeichnissen und das erstellen der notwendigen Verzeichnisstruktur den Arbeitsablauf. Damit die Domains schneller bestätigt werden können, sammle ich alle ACME Responses in einem gemeinsamen Verzeichnis /var/www/acme-challenges/. Egal, welche Domain gerade bestätigt werden soll: Die Datei zur Bestätigung wird hier abgelegt und steht dennoch unter der gewohnten URL bereit.

▸ Weiterlesen

In mindestens zwei Anwendungsfällen ist die geringe Laufzeit von Let’s Encrypt Zertifikaten lästig: Bei der Nutzung von HPKP (Public Key Pinning) und DANE. Beide Verfahren sollen HTTPS-Verbindungen zusätzlich absichern, indem genau spezifiziert wird, welche TLS-Zertifikate für eine Domain gültig sein sollen. Da mindestens alle 90 Tage ein anderes Let’s Encrypt -Zertifikat eingerichtet werden muss, müssen in diesem Zyklus auch die HPKP- und DANE-Einstellungen mehr oder weniger aufwendig aktualisiert werden. Der Aufwand lässt sich jedoch mit einem Trick reduzieren: Da beide Verfahren auf der Untersuchung des Public Keys im öffentlichen Zertifikat beruhen, kann man dafür sorgen, dass sich dieser bei der Umstellung auf ein neues Zertifikat nichts ändert.

▸ Weiterlesen

Das Let’s Encrypt Projekt (hinter dem unter anderem Mozilla, Facebook und Cisco als Sponsoren stecken) ist gestern in den Public Beta Betrieb übergegangen. Von nun an können nach belieben kostenlose TLS (aka SSL)-Zertifikate für die eigenen Domains erstellt werden. Für den Erhalt eines Zertifikats sind nur wenige, einfache Schritte erforderlich, die ich im Folgenden erkläre: Let’s Encrypt nutzt ein Protokoll namens “ACME” zur Kommunikation mit den CA-Servern. Ich habe den Referenz-ACME-Client “Certbot” von LE genutzt - um den soll es hier gehen.

▸ Weiterlesen