Seit einigen Wochen ist die neue Debian-Version “Trixie” zum Upgrade von Debian “Bookworm” erhältlich - und damit haben sich auch einige meiner Leser zu einer Aktualisierung ihres Mailserver-Setups aus meiner “Mailserver mit Dovecot, Postfix, MySQL und Rspamd unter Debian 10 Buster [v1.0]” Mailserveranleitung entschieden. Das für Debian Buster beschriebene Setup funktioniere nämlich genauso gut auch für Debian Bookworm - aber mit Debian Trixie kommt der Bruch:

Die neueste Debian Version macht bei der mitgelieferte Dovecot-Version einen Sprung auf Dovecot 2.4. Damit sind alte Dovecot-Konfigurationen nicht mehr kompatibel!

Die Konfigurations-Syntax hat sich an einigen Punkten stark geändert und alte Konfigurationen aus vorherigen Dovecot-Versionen können nicht mehr eingelesen werden. Dieser Beitrag geht auf die Änderungen in der neuen Version 2.4 ein und erklärt die Migration anhand des Beispiels der oben erwähnten Mailserveranleitung. Alle Änderungen spielen sich in der Datei /etc/dovecot/dovecot.conf ab. Weitere Änderungen (z.B. an Datenbankschema o.Ä.) sind nicht notwendig.

Weiterlesen

Ziel dieser für Debian 9 “Stretch” aktualisierten Anleitung ist ein fertig installierter und konfigurierter Mailserver auf einem eigens dafür bereitgestellten Host. Der Beitrag basiert im wesentlichen auf dem zuvor für Ubuntu 16.04 vorgestellten Setup. In dieser aktualisierten Version wird statt eines Amavis-Spamassassin-Razor Stacks und OpenDKIM allerdings Rspamd genutzt, um die Komplexität und Fehleranfälligkeit des Setups zu reduzieren und gleichzeitig von der hervorragenden Funktion des Rspam Daemons zu profitieren. Außerdem wurden in diese Anleitung einige kleine Verbesserungen eingebracht, die mir von Lesern in den letzten Monaten vorgeschlagen wurden.

Wie auch in den letzten Versionen ist mir wichtig, die Funktionsweise und das Zusammenspiel der Mailserver-Komponenten so zu erklären, dass das Mailsystem als solches in den Grundzügen verstanden werden kann. Ich setze dabei grundlegende Kenntnisse im Bereich Linux-Server voraus; trotzdem ist dieser Guide auch für Anfänger geeignet, die Interesse und Zeit mitbringen.

Weiterlesen

Im Frühjahr 2014 habe ich meine erste ausführliche Anleitung zur Einrichtung eines einfachen Mailservers mit Postfix und Dovecot auf diesem Blog veröffentlicht. Viele Leser sind so erfolgreich zu ihrem privaten oder geschäftlichen Mailserver gekommen. Nachdem nun zwei Jahre vergangen sind und sich mittlerweile auch mein eigenes Setup geändert hat, will ich euch mit diesem Beitrag eine neue, aktualisierte Anleitung für einen Mailserver mit erweiterten Funktionen vorstellen.

Weiterlesen