Obwohl das Betreiben einer eigenen CA (Certification Authority) in den meisten Fällen weder notwendig noch ratsam ist, gibt es auch Ausnahmen: Wenn z.B. Unternehmens-interne Dienste abgesichert werden sollen, kann es einfacher / sicherer oder sogar erforderlich sein, selbst signierte Zertifikate einzusetzen. Während meiner Beschäftigung bei der ADITO Software GmbH habe ich ein Tool zur Verwaltung von X.509-Zertifikaten im Unternehmensumfeld entwickelt. Nachdem erste Tests und das Aufsetzen der Produktivumgebung erfolgreich waren, galt es nun, das Root-Zertifikat der eigenen CA auf die Windows- und Linuxrechner der Mitarbeiter zu verteilen. Weil der Vorgang (vor allem in Hinblick auf die Akzeptanz bei Webbrowsern) nicht ganz trivial ist, habe ich ein kleines HowTo auf GitHub veröffentlicht. Hier will ich den Prozess noch einmal in deutscher Sprache erklären.

Weiterlesen