Neben der Verfügbarkeit und der verfügbaren Hardwareressourcen spielt bei der Wahl des richtigen Server-Pakets bei einem Hoster natürlich auch die Netzanbindung eine bedeutende Rolle. Nur mit einer schnellen und zuverlässigen Anbindung lassen sich Fluten von Anfragen bewältigen. Da bei Hostern hier und da gerne getrickst oder nicht die erwartete Leistung bereitgestellt wird, ist ein kurzer Test der Netzwerk-Bandbreite zu empfehlen.
Für Desktop-Computer und Smartphones wird gerne das speedtest.net Netzwerk zusammen mit der gleichnamigen Website genutzt. Eine Flash-freie Alternative dazu wäre speedof.me, das auf HTML5 basiert. Da fähige Admins einen Linux Server natürlich niemals mit GUI administrieren würden ;) , sind die beiden Browser-basierten Speedtests jedoch uninteressant. Für speedtest.net gibt es zwar eine Python-Anwendung für das CLI - allerdings misst diese die Bandbreite für Up- und Downlink völlig unzuverlässig.
Ein eigener OpenVPN Server, über den der gesamte Internet-Traffic geleitet wird, hat viele Vorteile: Unsichere, freie WLANs werden für einen selbst abhörsicher, Geräte lassen sich - egal ob sie sich Zuhause im Festnetz oder im Mobilfunknetz befinden - zu einem eigenen Subnetz inkl. eigener IPs zusammenfassen und das verbrauche Datenvolumen aller angemeldeter Geräte lässt sich zentral kontrollieren.
Meine beiden Ziele sind hauptsächlich die Verschlüsselung in unsicheren Umgebungen und die Möglichkeit, meinen gesamten Verbrauchten Traffic aller Geräte zentral am Server kontrollieren zu können (Z.B. mit vnstat). Es hieß, ein OpenVPN Server sei einfach einzurichten und unkompliziert. Hab mich dann also an die Arbeit gemacht und meinen eigenen VPN Server aufgesetzt. Dabei habe ich mich an diverse Anleitungen im Internet gehalten, aber mein Server wollte lange Zeit kaum funktionieren. Vor allem mit den Clients für Ubuntu hatte ich Probleme. Ich kam nicht ins Internet.