Meine Server verfügen seit ein paar Wochen über lokale, nur vom DNS Root abhängige DNS-Resolver, die auch DNSSEC beherrschen. Der Vorteil: DNS-Ergebnisse lassen sich lokal cachen und man muss weniger auf externe Infrastruktur vertrauen. Das verbessert Datenschutz und Sicherheit. Die DNS-Anfragen werden direkt an einen der DNS-Rootserver gestellt und von dort aus aufgelöst. Der kleine DNS-Resolver “Unbound” ist perfekt als lokaler Resolver geeignet und mit wenigen Kommandos einsatzbereit: apt install unbound Eigentlich könnte die Anleitung an dieser Stelle schon fast zu Ende sein, denn nach der Installation horcht der Resolver lokal bereits auf Port 53 und beherrscht auch schon DNSSEC.

Weiterlesen

Kürzlich habe ich euch gefragt, welchen Hoster ihr mir empfehlen könnt. Meine Anforderungen waren: KVM-Virtualisierung 100% Ökostrom Kompetenter und schneller Support Gute Verfügbarkeit Mindestens 100 MBit/s Upstream Gutes Preis- / Leitungsverhältnis Flexible, individuelle Anpassung der Serverressourcen Eigene Images nutzbar Unternehmens- und Serverstandort Deutschland In den Kommentaren zu dem Beitrag wurde mir unter anderem Servercow.de vorgeschlagen. Ich habe mich ein wenig auf der Webpräsenz des Unternehmens umgesehen und war ziemlich schnell interessiert.

Weiterlesen

DANE ist eine noch selten eingesetzte Technik, die Domainnamen mit einem oder mehreren TLS-/SSL-Zertifikaten verknüpft. Durch das DNS wird dem Client diktiert, welche Sicherheitszertifikate für eine Domain gültig sein sollen. Hintergrund ist, dass jede große, anerkannte CA der Welt (und davon gibt es hunderte) theoretisch für jede Domain gültige TLS-Zertifikate ausgeben kann. Dass das viel Spielraum für Manipulation und Missbrauch bietet, liegt auf der Hand. Indem man im DNS Informationen dazu ablegt, welche einzelnen Zertifikate oder Zertifizierungsstellen (CAs) für die Domain genutzt werden dürfen, kann man die Sicherheit signifikant verbessern.

Weiterlesen

Im Manual Mode des Let’s Encrypt Referenzclients muss jede Domain über eine individuelle Datei im Unterverzeichnis /.well-known/acme-challenge/ derselben Domain bestätigt werden. Bei vielen Domains bremst das Wechseln zwischen den Verzeichnissen und das erstellen der notwendigen Verzeichnisstruktur den Arbeitsablauf. Damit die Domains schneller bestätigt werden können, sammle ich alle ACME Responses in einem gemeinsamen Verzeichnis /var/www/acme-challenges/. Egal, welche Domain gerade bestätigt werden soll: Die Datei zur Bestätigung wird hier abgelegt und steht dennoch unter der gewohnten URL bereit.

Weiterlesen

In mindestens zwei Anwendungsfällen ist die geringe Laufzeit von Let’s Encrypt Zertifikaten lästig: Bei der Nutzung von HPKP (Public Key Pinning) und DANE. Beide Verfahren sollen HTTPS-Verbindungen zusätzlich absichern, indem genau spezifiziert wird, welche TLS-Zertifikate für eine Domain gültig sein sollen. Da mindestens alle 90 Tage ein anderes Let’s Encrypt -Zertifikat eingerichtet werden muss, müssen in diesem Zyklus auch die HPKP- und DANE-Einstellungen mehr oder weniger aufwendig aktualisiert werden. Der Aufwand lässt sich jedoch mit einem Trick reduzieren: Da beide Verfahren auf der Untersuchung des Public Keys im öffentlichen Zertifikat beruhen, kann man dafür sorgen, dass sich dieser bei der Umstellung auf ein neues Zertifikat nichts ändert.

Weiterlesen