Wer erst seit kurzem einen eigenen Mailserver betreibt, wird vielleicht schon festgestellt haben, dass die eigenen E-Mails von anderen Server nicht immer akzeptiert werden und schnell im Spamverdachts-Ordner landen. Tatsächlich gibt es einige Dinge zu beachten, wenn man in die Liga der seriösen Mailprovider aufgenommen werden will. Um bei fremden System einen guten Ruf zu erreichen, sollten die folgenden Merkmale erfüllt sein:
Statische IP-Adresse - möglichst nicht aus einem Netz für Privathaushalte Hostnamen im DNS (z.
Der ein oder andere überlegt sich vielleicht, auch seinen eigenen Mailserver zu betreiben. Wann ist das überhaupt sinnvoll? Was spricht dagegen? In diesem Beitrag will ich auf diese Fragen eingehen und erklären, warum ich hauptsächlich, aber nicht nur auf eigene Mailserver setze.
Vorteile Privates auf privater Infrastruktur Wer einen eigenen Mailserver betreibt, tut das oft aus einem ganz bestimmten Grund: Große Mailanbieter oder Internetkonzerne sollen nicht in den persönlichen Daten schnüffeln können.
Prosody ist ein inzwischen weit verbreiteter und moderner XMPP-Server, der durch zahlreiche Module erweitert werden kann. Geschrieben ist Prosody in der Skriptsprache Lua. Zur Installation habe ich vor 3 Jahren schon einmal eine Anleitung geschrieben. Dieser Beitrag soll die etwas veraltete Version ersetzen.
Voraussetzungen vServer oder Rootserver mit Ubuntu 14.04 oder höher Möglichkeit, valide TLS-Zertifikate auszustellen, z.B. über Let’s Encrypt Eigene Domain + Zugriff auf zugehörige DNS-Records Grundkenntnisse im Umgang mit Ubuntu Server, DNS, TLS-Zertifikaten, MySQL Annahmen Verwendete XMPP-Domain: xmppserver.
Die Telekom hat zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) die Initiative “Volksverschlüsselung” gestartet. Ziel ist es, die End-to-End E-Mail Verschlüsselung in Deutschland zum Standard zu machen und den Bürgern benutzerfreundliche, einfache Software dafür zur Verfügung zu stellen. Ein guter Freund hat mich gestern auf die Initiative aufmerksam gemacht, also habe ich mir das mal angesehen. Was zuerst einen vielversprechenden Eindruck gemacht hat, hat mich allerdings schnell enttäuscht, denn bereits jetzt halte ich das Projekt für ungeeignet, um die E-Mail Kommunikation ernsthaft abzusichern.
Git ist das beliebteste verteilte Versionsverwaltungssystem und in der Software-Welt allgegenwärtig. Spätestens bei komplexeren Softwareprojekten, der Arbeit in einem Team oder der Beteiligung an einem bereits bestehenden Softwareprojekt z.B. auf GitHub, sind gewisse Git-Kenntnisse Voraussetzung. In diesem Beitrag will ich auf die wichtigsten Kommandos eingehen und eine Einführung in Git geben, sodass sich auch Neulinge schnell zurechtfinden. Dabei nehme ich Bezug auf die Plattform GitHub. Selbstverständlich funktioniert die Anleitung in ganz ähnlicher Form auch mit anderen Git-Anbietern wie z.